Baumpflanzaktion - auf der Zielgeraden angekommen
Wir pflanzen die ersten Bäume wieder ein
Unser Ziel, 1250 endemische Bäume zu pflanzen, startet am Sonntagvormittag den 30. Oktober 2022 im Hochfeldswald. Dort ist eine Fläche massiv durch Borkenkäfer und Dürre geschädigt. Hessen Forst hat schon das betroffene Waldstück dafür vorbereitet.
Treffpunkt ist am Sonntag den 30. Oktober um 10:15 Uhr an der Lindenmühle.
Mitzubringen sind lediglich Handschuhe, Spaten und gute Laune. Die Dauer der Pflanzaktion ist für ca. 2 Stunden geplant.
Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Suppenessen im Pfarrzentrum eingeladen.
Die in den letzten zwei Jahren ausgegrabenen und privat gepflegten Pflanzen sollen wieder mitgebracht werden. Wer an dieser Aktion nicht teilnehmen kann, aber noch Pflanzen zu Hause hat oder keine Transportmöglichkeit hat, kann die Pflanzen auch bis Samstag den 29. Oktober um 12 Uhr an der alten Kirche abstellen. Dort werden die Pflanzen Samstagnachmittag eingesammelt und zum Wald transportiert.
Es haben alle die Möglichkeit, „ein Bäumchen“ namentlich zu beschriften und somit eine ganz persönliche Beziehung aufzubauen.
Es stehen genügend Bäumchen auch für Erwachsene und Kinder bereit, die keine Pflanze haben. Wer ein „besonderes“ Bäumchen einpflanzen möchte, kann ein solches auch gerne jetzt noch ausgraben und mitbringen (Eiche, Buche, Ahorn, Linde, Nuss und Obstbäumchen)
Wer die Aktion unterstützen möchte:
– beim Einsammeln (Sa.29.10, 15 bis 16 Uhr)
– beim Einpflanzen (So.30.10, 10:15 bis ca.12:30 Uhr)
– durch einer Suppenspende (für So.30.10,)
– beim Suppenausschank (So.30.10, ab 11:30 im Pfarrzentrum)
oder weitere Infos benötigt, kann sich gerne direkt an Sandra Weifenbach wenden. (Tel. 06431/75174)
Das 1250-Jahre-Team hofft auf viele Helferinnen und Helfer und auf einen schönen, gemeinsamen & nachhaltigen Tag.
Spiel Ohne Grenzen am 30.04.2022
Bald ist es soweit…!
Am Samstag den 30. April messen sich unsere Kirmesburschen & -Mädchen, die sich im letztjährigen Vorentscheid durchgesetzt haben, im Spiel ohne Grenzen gegen die Teams aus Ahlbach, Dorndorf und Oberweyer.
Kommt vorbei, unterstützt unser Team und haltet die Hollesser Fahne hoch!
30. April, um 10 Uhr auf dem Gelände der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar.
Pressetext:
Ahlbach, Dorndorf, Lindenholzhausen und Oberweyer feiern gemeinsam ihr 1250-jähriges Bestehen
Riesenmemory, Tower of Power, Buzzer Quiz, Bierkistenlaufen: Hinter diesen Wörtern verbirgt sich eine Idee, die den Organisatoren in den Jubiläumsdörfern anlässlich deren Feierlichkeiten zu ihren 1250-jährigen Dorfjubiläen kam. Gesagt, getan. Angelehnt an die erfolgreiche und populäre Sendereihe der ARD der 60er und 70er Jahre gastiert sozusagen „Spiel ohne Grenzen“ am Samstag, den 30.04.2022 auf dem Außengelände der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar. Ab 10.00 Uhr treten nämlich an diesem Tag die vier Teams aus Ahlbach, Dorndorf, Lindenholzhausen und Oberweyer zu einem hoffentlich unvergesslichen Gaudi-Wettstreit an. Neben sportlichen und Geschicklichkeitsspielen wird es darauf ankommen, knifflige Fragen zu beantworten, um am Ende den Siegerpokal in den Händen zu halten. Außer in Dorndorf gab es im letzten Jahr bereits spannende und lustige Ausscheidungswettkämpfe, deren Sieger sich nunmehr im Finale wiedersehen. Jedes Team besteht aus einem bunten Mix aus Männern und Frauen sowie jungen und älteren Mitspielern. Ihnen gemeinsam ist gleichwohl die Lust am Spiel und am Zusammentreffen mit Gleichgesinnten aus den anderen Dörfern. Die Schirmherrschaft über dieses Event hat kein Geringerer als Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier übernommen. Und als Sponsoring-Partner konnten mit der EVL-Energie Versorgung Limburg und AMEFA GMBH zwei namhafte Unternehmen aus der heimischen Region gewonnen werden, die die Jubiläumsdörfer bei Ihrem Vorhaben unterstützen, denn die Umsetzung dieses Spektakels bedarf doch einiger finanzieller Anstrengungen. Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Tag Dirk Simeit und sein Team „BABBSATT“. Die verantwortlichen Planer hoffen darauf, dass viele Zuschauer den Weg nach Hadamar finden, um ihre Teams möglichst lautstark anzufeuern. Darüber können die Zuschauer für ihr „Dorfteam“ mit besonderen Quizfragen Extrapunkte sammeln. Sieger, so viel steht fest, werden alle sein. Denn der olympische Gedanke steht bei diesem einmaligen Wettbewerb im Vordergrund.
Der Eintritt ist frei.

Macht mit beim SEIFENKISTENRENNEN am Jubiläum
Beim Höfefest der 1250-Jahrfeier, am 28.5.2022, soll die Hollesser Sackstraße zur Rennstrecke werden!
das Seifenkistenrennen:
Für Bastler, Schrauber und Rennfahrer von 6-99 Jahren!
Baut eure eigene Seifenkiste und tretet bei unserem Rennen an -alleine oder als Team!
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Es winken tolle Preise!
Meldet euch an unter programm@lindenholzhausen1250.de
Die genauen Teilnahmebedingungen und eine schriftliche Anmeldung könnt ihr unten auf dieser Seite downloaden.
Bobbycar-Rennen für verschiedene „Gewichtsklassen“
(Ohne vorherige Anmeldung)
Kindergartenklasse: Für unsere Kleinsten!
Bringt euer Bobbycar mit und zeigt allen, wie schnell ihr unterwegs sein könnt!
Grundschulklasse: Für Erst- bis Viertklässler!
Zeigt uns, dass ihr noch nichts verlernt habt!
Seniorenklasse: Für alle Junggebliebenen ab 16 Jahren!
Wer hat es noch drauf? Zieht die Beine an und los geht ́s!
Die genauen Startzeiten werden noch bekannt gegeben!
Wir haben einen Sieger!
Spiel ohne Grenzen Vorentscheid
Yippie, Yippie Yeah – wir haben einen Sieger!
Am vergangenen Samstag haben wir bei schönstem Wetter den Vorentscheid ausgetragen und die Mannschaft ermittelt, die Hollesse im nächsten Jahr in Hadamar beim überregionalen Wettbewerb vertritt. Es sind dies die Kirmesburschen 2021, die souverän mit 44 Punkten am Ende Sieger waren und sich das Ticket für Hadamar 2022 erspielt haben.
Zuvor gab es sechs unterschiedliche Spiele, bei dem die vier angetretenen Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen mussten: Beim Trockenskirennen war Geschicklichkeit und Ausdauer und beim Cornhole und Bola war Treffsicherheitgefragt. Beim Outdoor-Memory galt es das richtige Kartenpärchen zu finden, um entsprechend Punkte einzufahren. Beim Becher-Spiel mussten mit etwas Wasser gefüllte Becher mit Hilfe eines Luftballons transportiert werden. Hoch her ging es beim Quiz „Wer weiß denn so was“ – hier mussten Fragen rund um Hollesse beantwortet werden. Sportlicher Ehrgeiz und Geschicklichkeit waren zum Abschluss gefragt, als es galt, mit einem Schubkarren -samt Insassen- einen Hindernisparcours zu absolvieren und auch noch so viel Wasser als möglich ins Ziel zu bringen.
Diese Aufgaben haben die Kirmesburschen 2021 am besten gemeistert. Das Siegerteam war angetreten mit Leon Machoczek, Christof Kirschner, Marius und Reiner Trost, Emma Pressler, Sina Globisch, Hannah Kremer, Jakob Fachinger, Niclas Rompel und Anna Bleutge.
Platz zwei teilten sich punktgleich die „Hupfdohlen“ und die „Rompels“ vor dem Team der KiBus 2022. Als Siegerprämie konnten alle Teams ein Fass Jubiläumsbier mit nach Hause nehmen.
Alles in allem war es ein schöner und fairer Wettbewerb. Der Nachmittag klang friedlich aus bei Bier und Worscht.
Noch mehr Bilder und Impressionen von der tollen Veranstaltung bei bestem Spätsommer-Wetter findet ihr hier:
https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=10764
Der nächste Termin der Baumpflanzaktion!
Baumpflanzaktion am 10.10.2021 um 13:30 Uhr
Im Rahmen der 1250 Jahr Feier Aktionen ist geplant, einen Teil des Waldes, der vom Borkenkäfer befallen wurde, wieder aufzuforsten.
Im letzten Herbst wurden schon mehrere hundert kleine Baumsetzlinge ausgegraben, welche keine Chance gehabt hätten. Diese werden nun von Privatleuten in Pflanztöpfen betreut, im Winter frostsicher aufbewahrt und gerade im Sommer regelmäßig gegossen. Im Herbst 2022 werden die Pflanzen wieder eingesammelt und zur Aufforstung verwendet.
Je größer die Pflanze umso sicherer ist ihr Überleben in „freier Wildbahn“!
Da eine große Fläche dem Borkenkäfer zum Opfer fiel, benötigen wir möglichst viele Setzlinge. Deshalb starten wir nun eine erneute „Ausgrabaktion“ am Sonntag den 10. Oktober 2021 von 13:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr.
Treffpunkt ist die Hollesser Grillhütte im Wingertswald. Mitzubringen sind Spaten, Handschuhe, Pflanztöpfe (mind. 2 Liter).
Zudem werden dringend noch zusätzliche Pflanztöpfe benötigt. Wer welche spenden oder besorgen kann, wendet sich bitte an Sandra Weifenbach (06431/75174, Fallbornstr.33) oder Bianca Schönweitz (0176 43058011, Bischof-Hilfrich Str. 8).
Wer an diesem Tag zeitlich verhindert ist, kann natürlich jederzeit im Herbst einen Baumsetzling ausgraben und bis 2022 groß ziehen. In Absprache mit dem Forstamt werden wir nun anstelle eines Nadelwaldes einen Mischwald aufforsten. Deshalb können auch z.B. Obstbäume verwendet werden.
Als „Dorfprojekt“ für alle versuchen wir zudem bis Ende 2022, so viele Neuanpflanzungen wie möglich zu realisieren. Daher bitten wir auch alle Privatpersonen, welche auf ihrem Grundstück Bäume pflanzen, sich zu melden, damit diese mitgezählt werden können.
Wenn ihr also neue Bäume pflanzt, schreibt uns doch einfach eine Email damit wir diese mitzählen können. gude@lindenholzhausen1250.de
Wir hoffen natürlich, dass wir auf 1250 Pflanzen kommen. Gemeinsam können wir viel bewegen! 🙂
Vorentscheidung Spiel ohne Grenzen
In Hollesse jagt ein Highlight das andere!
Gerade erst haben wir zusammen Kirmes gefeiert. Ein großartiges Kirmeswochenende bei tollem spätsommerlichem Wetter liegt hinter uns, da kündigt sich schon das nächste Event an:
Am Samstag, 25. September 2021 findet der dorfinterne Vorentscheid für das Spiel ohne Grenzen statt.
Außer Dorndorf haben Oberweyer und Ahlbach ihr Team bereits in einem sportlichen Wettbewerb Anfang September 2021 gefunden, welches gegen uns im nächsten Jahr in Hadamar antreten wird. Jetzt gilt es, für Hollesse die beste Mannschaft zu ermitteln. Voraussetzung war, ein Team zusammenzustellen, das gleichermaßen männlich wie weiblich besetzt ist, mindestens einen Teilnehmer über 60 Jahre und mindestens einen unter 16 Jahre ins Rennen schickt. Es haben sich vier Teams gefunden, die diese Vorgaben erfüllen und gegeneinander antreten wollen. Es sind dies:
- die „Hupfdohlen“ – seit Jahren bekannt aus der Fassenacht. Die Mannschaft um Lydia Uhe & Co, will zeigen, dass sie nicht nur zur Faschingszeit „Alles“ geben
- die „Rompels“; das sind die Nachkommen -Kinder und Enkel- vom Waaner Leo
und, was sicherlich eine besondere Spannung bietet:
- die diesjährigen Kirmesburschen und -mädchen mit ihrem Schmitzemeister Jonas Rompel, die uns gezeigt haben, wie Kirmes gefeiert wird
- und die Kirmesburschen vom nächsten Jahr um ihren Schmitzemeister Julian Rompel
Austragungsort ist die Spielstadt der Grundschule am Wingert. Dort finden ab 13 Uhr alle Spiele statt.
Freuen dürfen sich die Teams, und auch die Zuschauer, auf ideenreiche Spiele, bei denen man auch mal nass werden kann. Teamgeist, Geschicklichkeit und Ausdauer sind beim Trockenskirennen genauso gefragt, wie beim Hindernisparcours. Beim Quiz „Wer weiß denn so was“ werden z.B. Fragen rund um Hollesse gestellt; hier ist neben Allgemeinbildung natürlich auch Schnelligkeit gefragt. Denn nur der oder die Schnellste kann (ggf.) punkten.
Die Veranstaltung soll natürlich Corona-konform stattfinden:
Daher können nur Personen eingelassen werden, die geimpft, genesen oder getestet sind (Antigen-Schnelltest -kein Selbsttest- nicht älter als 24h).
Eingelassen werden nur Personen, die diesen Nachweis erbringen und beim Einlass einen Mundschutz (FFP-2 Maske oder OP-Maske) tragen. Zur Kontaktnachverfolgung bitte vor Ort mit der LucaApp einchecken. Der QR-Code hängt im Eingangsbereich. Alternativ ist ein Kontaktformular auszufüllen.
Für das leibliche Wohl während des Wettbewerbs ist gesorgt. Nach den Spielen gibt es ein geselliges Beisammensein mit Weck, Worscht und Bier.
Wir freuen uns auf die Spiele und laden auch die Fans dazu ein, dabei zu sein, um „unser“ Hollesser Team zu ermitteln.
Gemäß dem olympischen Gedanken „dabei sein ist alles“, hoffen wir auf einen schönen Nachmittag bei hoffentlich schönem Wetter.
Sabine, Katja, Carola, Andi und Susanne vom Orga-Team „Spiel ohne Grenzen“
5 Liter Jubiläums Bierfässchen - jetzt bestellen!
Gemeinsames Festbier der Jubiläums-Dörfer
Nicht nur wir in Hollesse haben im kommenden Jahr die große 1250-Jahr-Feier, sondern auch Ahlbach, Dorndorf und Oberweyer haben den selben Grund zu feiern!
Neben dem schon mehrfach erwähnten „Spiel ohne Grenzen“, das zwischen allen vier Orten ausgetragen wird, haben wir uns noch eine weitere gemeinsame Besonderheit überlegt: ein 5 Liter Jubiläums Bier Fässchen im feierlichen Gewand!
In Zusammenarbeit mit der Hachenburger Brauerei gibt es dieses Fass nun gefüllt mit dem leckeren Westerwald Bräu für alle! Bedruckt mit den jeweiligen Festlogos aller Ortschaften. Ein Genuss für alle und ein tolles Andenken!
Für symbolträchtige 1250 Cent zzgl. Mehrwertsteuer könnt ihr die 5-Liter-Fässchen ab sofort bestellen um dann, z.B. pünktlich zur diesjährigen Kirmes, damit anzustoßen!
Schickt uns für eure Bestellung einfach nur eine Mail an gude@lindenholzhausen1250.de
Prost!
28.08.2021 - "Kreuzgasstreffe"
Zweites Kreuzgasstreffe
Kommenden Samstag, den 28. August, finden wir uns zum zweiten „Kreuzgasstreffe“ zusammen!
Alle sind herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen und pünktlich zum Glockenschlag um 15 Uhr mit Musik und den ersten Proben des Hollesser Bieres (mit unserem Sauborn gebraut) am Brunnenplatz mit uns anzustoßen. Zur Stärkung wird es dieses Mal auch noch Weck & Worscht geben.
Bringt, wenn möglich, doch bitte eigene Gläser mit.
Wir freuen uns auf euch und stehen gerne für Fragen und Anregungen rund um das Jubiläumsfest im kommenden Jahre zur Verfügung.
Baumpflanzaktion – Erste öffentliche Ausgrabaktionen stehen an
Endlich hat es etwas geregnet und wir wollen beginnen, erste Bäume im Wald auszugraben.
Försterin Nadine Ströbele hat der Projektgruppe im September bereits gezeigt, worauf es ankommt, damit die kleinen Bäume in den Töpfen gut anwachsen und bis 2022 größer werden. Alle Familien und Einzelpersonen jeden Alters aus Hollesse sind herzlich eingeladen, mit anzupacken.
Der erste Termin findet am Montag, 5. Oktober von 15.30 Uhr bis ca. 17.00 statt. Für Anmeldungen und Rückfragen bitte bei Renate Zirner unter Tel. 9772177 melden.
Der zweite Termin findet am Sonntag, 11. Oktober von 11.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr statt. Für Anmeldungen und Rückfragen bitte bei Sandra Weifenbach unter Tel. 75174 melden.
Treffpunkt ist jeweils der Grillplatz im Wald.
Von dort aus gehen wir dann zu geeigneten Plätzen. Wer hat, bringt bitte mit: Grabgabel, Schippe, Pflanztöpfe ab ca. 2 Liter. Des Weiteren werden noch Baumpfleger gesucht! Wer möchte einen kleinen Baum (ca. 15-30 cm hoch) im Topf zu Hause auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten bis 2022 pflegen?
Bitte bei einer der Ansprechpartnerinnen melden. Der Obst- und Gartenbauverein unterstützt die Baumpflanzaktion zum Ortsjubiläum ebenfalls. Bereits in diesem Jahr werden erste Bäume im Bereich des Friedhofs gepflanzt und als Jubiläumsbäume mitgezählt. Die Projektgruppe bedankt sich für das Engagement des Vereins. Danke auch an alle, die in den letzten Wochen ihre Unterstützung des Projekts zugesagt haben.
Erinnerung: Alle Privatpersonen, die 2020 oder 2021 auf ihrem Grundstück einen Baum pflanzen werden, mögen sich bitte auch bei der Projektgruppe melden, damit die Bäume mitgezählt werden können. Es wird versucht, als „Dorfprojekt für alle“ eine möglichst hohe Zahl an Neupflanzungen bis Ende 2022 zu realisieren. Bäume sind für viele Lebewesen auf der Erde lebensnotwendig; sie tragen also auch zum Wohlbefinden aller Lindenholzhäuser bei.