Ausschuss „Ortsgeschichte“
Der aus 12 Mitgliedern bestehende Ausschuss „Ortsgeschichte“ will markante Ereignisse in der Entwicklung des Lebens der Hollesser finden, aufarbeiten und mit allen teilen. Dazu stöbern wir in Archiven, befragen Zeitzeugen und wollen interessante Themen publizieren.
Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit:
- Wie sind wir eigentlich Limburger geworden?
- Fußballskandal in Hollesse: Als ein Zuschauer ein Tor verhinderte.
- Umstrittene Bürgermeister-Wahl 1960: Losentscheid nach Wahl mit 2 Überläufern!
- Wie war das Schulsystem früher?
- Es gibt ein paar Auswanderer aus Hollesse; und in Michigan gibt es sogar ein Monument von Engelbert Born, welcher 1852 in die USA auswanderte.
Bildersammlung:
In einem Zeitungsartikel wurden die Hollesser aufgerufen, alte Bilder zu sichten und dem Ausschuss zur Verfügung zu stellen.
Mit Lothar Stein und anderen stellen einige Hollesser auch Ihre private Sammlung zur Verfügung.
Rüdiger Schäfer sichtet, scannt, bearbeitet und katalogisiert alle Bilder.
Stadtarchiv:
Stephanie Stein durchstöbert im Stadtarchiv die alten Gemeindeblätter (1845 bis 1872) und den Nassauer Bote (ab 1872) und bildet so den Alltag der damaligen Hollesser Bevölkerung ab. In den Berichten finden sich Offenbarungseide, Gesellengesuche von Firmen, Versteigerung von Hausrat und auch sonstige witzige Mitteilungen wie z.B. „Auf der Landstraße zwischen Limburg und Lindenholzhausen wurde ein halbtoter Hammel gefunden…“.
Stephanie freut sich über weitere Mitstreiter, die mit ihr im Archiv stöbern. Meldet euch einfach, wenn Ihr Lust auf die Hollesser Geschichte habt.
Dorfführungen
Josef Stein hat sich bereit erklärt, Dorfführungen durchzuführen (soweit es seine Gesundheit zulässt).
Bernhard Rompel steht auch für Dorfführungen unter dem Thema „alte Hollesser Namen“ zur Verfügung.
Ansprechpartner für den Ausschuss sind:
Sandra Weifenbach und Michael Jung
Kontakt zum Ausschuss:
ortsgeschichte@lindenholzhausen1250.de